16.04.2021: Corona-Maßnahmen betreffend Werk- und Förderstätten Hohenfrieds
Sehr geehrte Eltern, Angehörige und gesetzliche Betreuer,
der Besuch öffentlicher Bereiche – sei es in Verkehrsmitteln, in Fußgängerzonen oder an Bahnhöfen, birgt in Zeiten von Corona ein nicht völlig auszuschließendes Risiko, sich mit dem Virus zu infizieren. Ein solches Infektionsrisiko besteht an jedem Ort, an dem mehrere Menschen zusammenkommen – so auch in unseren Hohenfrieder Werk- und Förderstätten.
Aufgrund der Bestimmungen der aktuell gültigen Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege – Vollzug des Infektionsschutzgesetzes vom 7. Januar, geändert durch die Bekanntmachung vom 25. Februar – sind wir von den Behörden angehalten worden, Sie als Eltern / Angehörige / oder gesetzliche Betreuer über das nicht völlig auszuschließende Infektions- und Erkrankungsrisiko Ihres Kindes / Ihres Betreuten bei einem Besuch in unseren Werk- und Förderstätten zu informieren.
Die Behörden gehen bei den Allgemeinverfügungen meist von Werk- und Förderstätten aus, in denen nur externe Menschen mit Assistenzbedarf arbeiten. Auch uns irritiert es, dass die Wohnbereiche, in denen unsere Werk- und Förderstätten-Gänger leben, nicht erwähnt werden. Dennoch teilen wir Ihnen auf diesem Wege offiziell mit, dass für Ihr Kind / Ihren Betreuten beim Besuch der Werk- und Förderstätten ein nicht völlig auszuschließendes Infektions- und Erkrankungsrisiko mit Corona besteht – so wie auch an jedem anderen Ort, an dem Menschen zusammenkommen.
Wir betonen als verantwortungsbewusste Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf, dass wir alle erforderlichen Schutz- und Hygienemaßnahmen innerhalb unserer Werk- und Förderstätten von Beginn der Pandemie bis zum aktuellen Zeitpunkt an eingehalten und jederzeit aufrechterhalten haben und dies auch in Zukunft tun werden. Durch individuelle Gefährdungsbeurteilungen der Betreuten in den Werk- und Förderstätten, durch einrichtungs-spezifische Schutz- und Hygienekonzepte, durch dreimal wöchentlich stattfindende Testungen und durch die strikte Einhaltung aller bekannten Corona-Regeln können wir den Regelbetrieb nach wie vor aufrechterhalten und die Betreuten und Mitarbeitenden in einem maximalen Umfang vor einer Infektion mit dem Virus schützen. Jedoch bleibt – wie oben genannt – immer ein gewisses Restrisiko, auf welches wir Sie hinweisen müssen.
Wenn Sie einem weiterhin stattfindenden Besuch der Werk- und Förderstätten durch Ihr Kind / Ihren Betreuten zustimmen, bitten wir Sie, das Formular mit dem Titel "Formular - Besuch der Werk- und Förderstätten Hohenfrieds" (unten auf dieser Seite zu finden) auszufüllen und an uns zurück zu senden. Bitte senden Sie das Formular bis spätestens Montag, 26.04.21, an unsere Betreutenverwaltung, entweder per E-Mail (betreutenverwaltung@hohenfried.de) oder per Post an folgende Adresse:
Hohenfried e.V.
z. Hd. der Betreutenverwaltung
Hohenfriedstraße 32
D-83457 Bayerisch Gmain
Fragen zur Corona-Thematik bitten wir Sie, an unsere Pandemiebeauftragte, Frau Astrid Kreuzer, unter astrid.kreuzer@hohenfried.de bzw. telefonisch an 08651/7001-151 oder an 0151 14535671 zu richten.
Bleiben Sie gesund!
Ihre Vorstände des Hohenfried e.V.
Astrid Kreuzer
Nikolaus Perlepes